Chronik

Der Gesangverein Konkordia 1849 e.V. Heusenstamm im historischen Zeitablauf:

  • 1849 – Gründung des Vereins im Gasthaus zur “Deutschen Reichskrone”, dem späteren “Parlament”. Friedrich Lanio stiftet die erste Vereinsfahne. Verbot durch den damaligen Bürgermeister Merkel, Gesangstunden und Versammlungen abzuhalten. Nach zähem Ringen erreichten der Vorsitzende, Burckhard Klemenz, der Dirigent Henrich und der Wirt der “Deutschen Reichskrone”, Herr Adam Wilhelm, die Aufhebeung des Verbots.
  • 1874 – 25jähriges Stiftungsfest. Schwere Krise innerhalb des Vereins, verbunden mit Austritten und Ausschlüssen.
  • 1899 – 50jähriges Vereinsjubiläum. In den 50 Jahren wurden u.a. 45 Konzerte, 41 Vereinsmaskenbälle und 18 größere Ausflüge und Sängerfahrten veranstaltet.
  • 1910 – Durch eine “kommunalpolitische Bewegung” kommt es zur Abspaltung von Mitgliedern, die den Arbeitergesangverein “Vorwärts” gründen.
  • 1914 – Beginn des 1. Weltkrieges und Beendigung des Vereinslebens bis 1918.
  • 1919 – Wiederaufnahme der gesanglichen Aktivitäten und Wieder- zusammenschluß mit dem AGV “Vorwärts”. Beitritt zum “Deutschen Arbeitersängerbund”.
  • 1924 – Feier zum 75jährigen Jubiläum. Festpräsident Adolf Oerter, musikalische Leiter Wilhelm Daab.
  • 1929 – Unter dem Chorleiter Georg Heinrich Grimm schließen sich die Gesangvereine aus Heusenstamm, Jügesheim und Hainhausen zu einer Chorgemeinschaft zusammen.
  • 1933 – Größte Belastungsprobe in der Vereinsgeschichte durch die Machtergreifung der NSDAP. Der Verein wird verboten; das Vermögen und das Inventar beschlagnahmt. Gleichschaltung des Vereins unter neuer Vereinsführung.
  • 1939 – 90jähriges Vereinjubiläum. Großes Chororchester-Konzert mit über 300 Sängerinnen und Sängern aus Heusenstamm, Nieder-Roden und Münster. Festpräsident ist Franz Rebell sen., Dirigent Christian Siegler.
  • 1939 – Beginn des 2. Weltkrieges und Ende jeglicher Vereinsaktivität bis 1945.
  • 1945 – Ehrenvorsitzender Josef Wiedemann erreicht nach schwierigen Verhandlungen mit der damaligen Militärregierung die Wiederzulassung des Vereins.
  • 1947 – Gründung eines Kinderchores mit 50 Jungen und Mädchen.
  • 1948 – Unter dem Dirigenten Hermann Wurm wird die Operette “Die Winzerliesel” aufgeführt
  • 1949 –  100jähriges Jubelfest. Trotz der Schwere der Zeit ein glanzvoller Höhepunkt in der Vereinsgeschichte. Festpräsident ist Josef Wiedemann. Hermann Gesser wird als neuer Dirigent verpflichtet.
  • 1952 – Gründung eines Knabenchores. Der Chor wird Mitglied der Knabenchorgemeinschaft Gesser.
  • 1959 – 110jähriges Vereinsjubiläum. Große karnevalistische Sitzung. Erstaufführung einer Kantate für Männer- und Knabenchor, Orchester und Klavierbegleitung. Festpräsident ist Friedrich Döbert, 1. Vorsitzender Jakob Götz.
  • 1960 – Fritz Horch löst Jakob Götz als 1. Vorsitzender ab.
  • 1961 – Erstmals Frühschoppen am Nieder-Röder-Weg – Ursrung des Waldfestes.
  • 1962 – Erste Auslandskonzertreise des Knabenchores nach Holland.
  • 1964 – 115jähriges Jubiläum. Große Jubiläumssitzung am Fastnachtsamstag. Sängerfahrt nach Velbert. Hermann Gesser wird zum Ehrenchorleiter ernannt.
  • 1965 – Die Sänger von “Typografia Prag” gastieren in Heusenstamm.
  • 1967 – Erste Auslandsreise des Männerchores nach Steyr/Österreich. Gegenbesuch von “Stahlklang Steyr”.
  • 1969 – 120jähriges Jubiläum. Großes Chorkonzert unter Teilnahme von “Stahlklang Steyr” und “Typografia Prag”.
  • 1971 – Konzertreise nach Steyr/Österreich.
  • 1973 – Hermann Gesser wird für 40 Jahre Dirigententätigkeit geehrt. Der Knabenchor und der Kleine Chor des Männerchores gestalten die Konzerte der Regensburger Domspatzen mit.
  • 1974 – 125jähriges Vereinsjubiläum. Gast ist u.a. die Dinkelsbühler Knabenkapelle. Festpräsident und 1.Vorsitzender ist Theo Bott. Schirmherr und Gast ist Ministerpräsident Albert Osswald.
  • 1975 – Konzertreise des Knabenchores nach Österreich.
  • 1976 – Willi Fassauer löst Theo Bott als 1. Vorsitzender ab. Theo Bott wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
  • 1979 – 130jähriges Vereinsjubiläum. Großer Ball im Postbildungszentrum (heute Campus). Ehrenabend für Hermann Gesser – 30 Jahre Dirigent der “Konkordia”. Anschaffung einheitlicher Konzertkleidung.
  • 1980 – Bernhard Krostewitz wird 1. Vorsitzender des Vereins. 5-Tage Konzertreise nach Steyr. Die Fußballer des Vereins gewinnen den Pokal des Bürgermeisters.
  • 1981 – Konzertreise der “Konkordia” nach Steyr. Der ASB “Stahlklang Steyr” feiert seinen 100. Geburtstag.
  • 1983 – 3-Tage Sängerfahrt nach Schonach. Verabschiedung einer Vereinssatzung.
  • 1984 – Der langjährige Schriftführer des Vereins, Franz Rebell, wird zum Ehrenbürger der Stadt Heusenstamm ernannt. Hermann Gesser erhält das Bundesverdienstkreuz. Große Gemeinschaftsveranstaltung mit allen Heusenstammer musizierenden und den uns befreundeten Vereinen aus Anlaß des 135jährigen Geburtstages.
  • 1985 – Vereinsausflug nach Ludwigsburg. Erste Bemühungen um ein eigenes Vereinsheim.
  • 1986 – Nach 35jähriger Dirigententätigkeit für die “Konkordia” übergibt Hermann Gesser den Dirigentenstab an Dipl.-Dirigenten Ronald R. Pelger. Gründung eines Jugendchores. Martina Bauer übernimmt die musikalische Früherziehung.
  • 1988 – 5-Tage-Konzertreise nach Bremen.
  • 1989 – 140jähriges Jubiläum. Festpräsident wird der Ehrenvorsitzende Theo Bott. Kinder- und Jugendchorsingen mit Spielfest. Teilnahme unserer Freunde aus Steyr und einer Delegation von “Typografia Prag”. An den Freundschafts-, Wertungs-, Kinder- und Jugendchorsingen nahmen über 1700 Sängerinnen und Sänger teil. Großes Jubiläumskonzert mit Orchester und Solisten. Verleihung des Kulturpreises der Stadt Heusenstamm an die “Konkordia”. Der Verein hat 312 Mitglieder.
  • 1990 – 5-Tage-Konzertreise in die Tschechoslowakei. Karl Wester übernimmt die Leitung des Jugendchores.
  • 1992 – Helmut Reitz wird 1. Vorsitzender des Vereins. Konzertreise nach Steyr/Österreich aus Anlaß der 25jährigen Freundschaft mit “Stahlklang Steyr”.
  • 1993 – Gründung eines Frauenchores. Michael Schnadt wird der Dirigent. Stefan Spielberger wird musikalischer Leiter des Jugendchores. Konzertreise nach Malle/Belgien. 1. Konzert in der Geschichte des Vereins mit einem eigenen Männer-, Frauen-, und Jugendchor.
  • 1994 – Verabschiedung einer neuen Vereinssatzung. Die “Konkordia” strukturiert sich neu: Das Dach des Vereins bildet der Hauptvorstand. Die einzelnen Chorzweige wählen einen eigenständigen Chorvorstand. Bernhard Krostewitz wird Vereinsvorsitzender. Elke Schaar zieht als erste Frau in den Hauptvorstand ein und wird als stellvertretende Vereinsvorsitzende gewählt. Gemeinschaftsveranstaltung mit den Heusenstammer singenden und musizierenden Vereinen aus Anlaß des 145jährigen Jubiläums. Großes Chor- und Orchesterkonzert.
  • 1995 – 5-Tage-Konzertreise des Frauenchores an den Gardasee/Italien. Ronald R. Pelger übernimmt wieder die Leitung des Jugendchores.
  • 1996 – Bildung eines projektbezogenen, gemischten Chores, dem heutigen Chorzweig “Musicordia”. Konzertreise des Jugendchores nach Malle/Belgien. Konzertreise des Frauenchores nach Pfonten. Auftritt des russischen Kammerchores “Swetotsch” mit dem Frauenchor in der Kirche St. Cäcilia.
  • 1997 – Gründung eines Kinderchores. Die musikalische Leitung übernimmt Ronald R. Pelger. Erfolgreiche Wiederbelebung des Fastnachtsveranstaltungen durch eine “Faschingsparty”. Der langjährige Kassierer des Vereins Karl Beck erhält den Landesehrenbrief. Während des “3. Steyr-Chorfestivals” würdigen beide Vereine die 30jährige Freundschaft.
  • 1998 – Helmut Reitz wird auf der Chorversammlung des Männerchores zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Bernd Krostewitz ab. Der Männerchor geht vom 11.-14. Juni auf Konzertreise nach Lübeck. Mit dem Musikverein Bad Schwartau geben sie in der Stadthalle Lübeck ein gemeinsames Konzert. Die Freundschaft beider Vereine wird besiegelt. Elke Schaar wird als Vorsitzen de des Frauenchores bestätigt. Erstes geistliches Konzert des Kammerchores in der Kirche Maria Himmelskron. In einer sehr emotionalen Jahreshauptversammlung mit mehr als 100 Besuchern und einer Diskussion von über drei Stunden wir das Weiterbestehen des Pro-Chores (später “musicordia”) beschlossen. Der vor acht Monaten wiedergegründete Kinderchor gibt sein erstes Konzert. Anschließend fahren die Kinder in den Freizeitpark Geiselwind.
  • 1999 – Der Gesangverein Konkordia wird 150 Jahre alt. Am 29.11. fand im Großen Saal des Kultur- und Sportzentrums Martinsee das Jubiläumskonzert statt. Am 08. Mai folgte der große Jubiläumsfestakt. Im Rahmen des Festaktes wird dem Vorsitzenden Bernd Krostewitz der Landesehrenbrief verliehen. Vom 12.-15.08. feiert der Verein seinen Geburtstag am Bannturm. Die Verdienste des Vereins werden im Hessischen Rundfunk und im Hessischen Fernsehen präsentiert. Der Kinderchor konzertiert in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst.
  • 2000 – Marianne Mohr folgt Elke Schaar als Vorsitzende des Frauenchores. Gudrun Kahlen wird neue stellvertretende Vereinsvorsitzende. Auf der Jahreshauptversammlung führt der Verein einen Familien-Mitgliedsbeitrag ein. Mit über 50 Personen nimmt der Verein unter dem Motto “Konkordia – tierisch gut” am Faschingsumzug teil. Der Kammerchor “musicordia” stellt im Hinteren Schlösschen sein Projekt “Chormusik um11″ vor. Ein 2-Tage-Zeltlager des Kinderchores findet am Waldfestplatz der Konkordia statt. Konzertreise des Frauenchores an den Bodensee. Der langjährige Chorleiter Hermann Gesser ist verstorben.
  • 2001 – Vom 14.-17.06. geht die Konzertreise zu den Sangesfreunden nach Steyr in Oberösterreich. Anlass war der 120. Geburtstag von Stahlklang Steyr. Bernd Krostewitz und Gudrun Kahlen bildeten das Prinzenpaar auf der Konkordia Faschingsparty. Zu einem gemeinsamen Konzert mit den Frankfurter Alphornbläser hat der Kammerchor in die Kirche St. Cäcilia eingeladen. Die Kinder- und Jugendchöre geben ein Konzert im Saal der Vereine. Der Kammerchor “musicordia” feiert sein 5-jähriges Bestehen.
  • 2002 – Mit einer Festveranstaltung am Bannturm feiert der Verein “50 Jahre Kinder- und Jugendchorarbeit” im Verein. Ein Matinee-Singen mit fünf Kinder- und Jugendchören findet in der TSV-Turnhalle statt. “Liebeslieder aus verschiedenen Jahrhunderten” präsentiert der Kammerchor im Rahmen des Projektes “Chormusik um 11″. Marianne Mohr und Bernd Krostewitz vertreten den Verein im Hessischen Rundfunk. Das 1. Kelterfest findet am Bannturm statt. Nach Pfronten im Allgäu geht die Konzertreise des Frauenchores.
  • 2003 – Der Frauenchor feiert sein 10-jähriges Bestehen. Der Kammerchor “musicordia” und der Jugendchor gehen auf Konzertreise nach Erfurt. Als “jüngstes Kind” der Konkordia gründet sich der “Kleine Chor”. Unter Leitung von Dorothea Ott-Sterzik konzertieren die Musikschule und der Kinderchor gemeinsam in der Kirche St. Cäcilia.
  • 2004 – Der Frauenchor gastiert in der italienischen Partnerstadt Ladispoli. Der Kinderchor führt während des Heusenstammer Kultursommers das Musical “Die unglaubliche Reise mit der Zeitmaschine” auf. Zum 155. Geburtstag kommt aus der Partnerstadt Malle in Belgien “muica vera”. Ein gemeinsames Konzert wird in der Kirche Maria Himmelskron gegeben. Musicordia fährt zum Adventssingen nach Wien. Der Kleine Chor erfreut die Senioren beim Singen im Seniorenzentrum. Mit der Kantate “Heilige Nacht” begeistert die Konkordia beim Adventskonzert. Unsere Mitglieder Gudrun Kahlen und Manfred Muris sind das Prinzenpaar im Jahr 2000.
  • 2005 – Auf der Jahreshauptversammlung wird ein Aktiven Mitgliedsbeitrag beschlossen. 5-tägige Konzertreise des Vereins nach Erkner bei Berlin. Im Reichstag gibt des Männerchor “ein Ständchen”. Der Kinderchor präsentiert sein neues Projekt “Afrika”. Der Kammerchor “musicordia” tritt beim Hessentag in Weilburg auf. der Auftritt wird im Hessischen Fernsehen in der Reihe “Hessen a la carte” ausgestrahlt. Zum “Tag des Liedes” am Bannturm hat der Verein viele Chöre aus der Region eingeladen. Erstmals findet ein Adventskonzert im Großen Saal des Sport- und Kulturzentrum Martinsee statt.
  • 2006 – Heftige Diskussionen innerhalb lösten auf der Jahreshauptversammlung die geplanten Umstrukturierungsmaßnahmen aus. Der Dirigent des Frauenchores kündigt. Die musikalische Leitung aller Chöre liegt nun in der Hand von Ronald R. Pelger. Zur Feier der 40-jährigen Freundschaft mit Stahlklang Steyr weit der Verein 4 Tage in Steyr in Oberösterreich. Zu einem mediterranen Konzertabend hat der Kammerchor musicordia eingeladen. Roland R. Pelger ist seit 20 Jahren musikalischer Leiter.
  • 2007 – Jugendchor und Kleiner Chor geben ein gemeinsames Konzert in der evangelischen Kirche. Der Kinderchor tritt mit dem Singspiel “Die Rache der Igel” im Pfarrheim Maria Himmelskron auf. Die Konkordia wird Mitglied der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute. Seit 75 Jahren sind Georg König und Hans Kern Mitglied der Konkordia. Nach über 40 Jahren “Waldfest am Nieder Röder Weg” findet das ehemalige Waldfest erstmals als Pfingstfest am Bannturm statt.
  • 2008 – Mit dem Auftritt des Männerchores wird das “Haus der Musik” in der Schloßstraße eröffnet. Aus dem “unerschöpflichen Gesang über die Liebe” präsentiert der Kammerchor “musicordia” Lieder von der Renaissance bis zur Moderne. Der Jugendchor und das TSV Jugendblasorchester geben im Biergarten der TSV-Gaststätte ein Freiluftkonzert. Ab April verlegen die Chorzweige sukzessiv ihre Übungsstunden von der TSV Halle in das “Haus der Musik”. Der Kinderchor feiert mit den Schülern der Adalbert-Stifter-Schule das erste Baumfest in dem fertig sanierten Gebäude. Am “Tag des Denkmals” präsentiert sich der Verein im Hof des Hofguts Patershausen. Traditionell am ersten Tag des Nikolausmarktes gibt der Kinderchor sein Konzert in der Kirche St. Cäcilia. Mit der “zauberhaften Weltreise” begeisterten die Konkordia-Chöre Beim Adventskonzert in der TSV-Turnhalle.
  • 2009 – Der Verein begeht seinen 160. Geburtstag, der mit den Sangesfreunden aus Steyr gebührend gefeiert wird. Die Laudatio hält Altbürgermeister Josef Eckstein. Höhepunkt der 3-Tage-Feier war das gemeinsame Kirchenkonzert in der Kirche Maria Himmelskron. Bei den Feierlichkeiten “50 Jahre Stadtrechte” gestaltet der Verein mit den Kirchenchören den musikalischen Teil im Schlossinnenhof mit. Das TSV Blasorchester und der Kammerchor “musicordia” präsentieren auf einer Freiluftveranstaltung vor dem Bahnhof Filmmelodien und Musicals. das Adventskonzert fand als Jubiläumskonzert erstmals in der Kirche St. Cäcilia statt.
  • 2010 – Unter dem Motto “Wir sind der Zeit voraus” nimmt der Verein am Faschingsumzug teil. Auf der Jahreshauptversammlung wird Klaus Meckel zum stellvertretenden Vereinsvorsitzenden gewählt. Das Frühlingskonzert von Männer- und Frauenchor findet im “Haus der Musik” statt. Aus beruflichen Gründen verabschiedet sich die langjährige Dirigentin des Kinderchors, Dorothea Ott-Sterzik. Der Kleine Chor nimmt am “Festival der Chöre” im Schlossinnenhof teil.
  • 2011 – Teilnahme am Faschingsumzug, Kinderchor führt das Musical „Wakatanka“ auf, Liederabend des Kleinen Chores in „Weber’s Höfche“, Gemeinsame Konzerte des Kammerchores „musicordia“ und des Jugendchores, Pfingstfest des Vereins am Bannturm, 4- tägige Konzertreise nach Steyr / Oberösterreich, Open-Air-Konzert von Männer- und Frauenchor auf dem Kirchplatz „St. Cäcilia“, Gemeinsames Konzert des Kammerchores „musicordia“ mit dem Großen Blasorchester der TSV und der Stadtkapelle Heusenstamm, Mitwirkung beim Abschlusskonzert der 800-Jahr-Feier, Während des Ehrenabends wird unser Dirigent Ronald R. Pelger geehrt. Er führt die Konkordia musikalisch seit 25 Jahren. Großes Adventskonzert aller Chöre in der Kirche „St. Cäcilia“, Konzert des Kinderchores in der Kirche „St. Cäcilia“